Mag.a Domnica Zamfirescu
Auch in der 11. „Staffel“ des Moot Court Umweltrecht war unsere Kanzlei wieder mit großem Engagement vertreten: Dr. Dieter Altenburger, MSc, begleitet die Lehrveranstaltung bereits seit der 2. Staffel und sorgt nun zum zehnten Mal dafür, dass die umweltrechtliche Nachwuchsförderung Rückenwind bekommt. Für mich war es eine tolle Premiere dabei zu sein.
Krönender Abschluss an der WU Wien:
Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung am 25. Juni 2025 an der Wirtschaftsuniversität Wien wurde das von uns – gemeinsam mit Ass.-Prof. Dr. Stefanie Nitsch und Univ.-Prof. Dr. Daniel Ennöckl – betreute Team der Universität Wien und BOKU Wien mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Wir gratulieren unseren Studierenden herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
Gegenstand des diesjährigen Moot Courts war die Windkraftanlage Handalm, ein Projekt der Energie Steiermark auf der Koralpe. Nach der intensiven mündlichen Verhandlung durch die Student:innen vor Ort konnten wir alle die bereits realisierte Anlage bei einer beeindruckenden Besichtigung erleben. Die Energie Steiermark stellte nicht nur sämtliche Unterlagen für den Moot Court bereit, sondern gab uns auch spannende Einblicke in die Höhen und Tiefen des Projekts.
Neben unserem Siegerteam, das die Rolle des Antragstellers bekam, nahmen auch Teams der WU Wien als Umweltanwaltschaft, der JKU Linz als Behörde und der Universität Salzburg als Anrainer teil, jeweils unterstützt von namhaften Expert:innen des Umweltrechts.
Die Auswahl von Windkraftanlagen für den diesjährige Moot Court Umweltrecht war sehr passend. Laut dem 13. Umweltkontrollbericht von 2022 ist Windkraft nach Wasserkraft die zweitwichtigste erneuerbare Stromquelle Österreichs und deckt knapp zehn Prozent des heimischen Bedarfs. Moderne Anlagen speisen bereits über sechs Terawattstunden pro Jahr ein – Tendenz steigend. Zugleich beanspruchen diese Anlagen pro erzeugter Gigawattstunde nur 0,05 bis 0,08 Hektar dauerhaft; die umliegenden Flächen bleiben meist landwirtschaftlich nutzbar. Bis 2030 sollen weitere zehn TWh Windstrom hinzukommen – ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu 100 % erneuerbarer Stromerzeugung.
Der Moot Court Umweltrecht erweist sich einmal mehr als ideale Plattform, um künftige Jurist:innen an aktuelle komplexe Genehmigungsverfahren im öffentlichen Wirtschaftsrecht heranzuführen. Der diesjährige Sieg unseres Teams spornt uns an, auch in der 12. Staffel wieder mit voller Energie dabei zu sein!
Fotocredit: Thomas Neugebauer